Skip to main content

Pflanztisch dekorieren

 

Pflanztische im Garten – nützlich und dekorativ zugleich

Ein Pflanztisch ist praktisch und kann an jedem Ort im Garten aufgestellt werden. Ist dieser mit Griffen und Rädern ausgestattet, gewährleistet das ein leichtes Umstellen vom Pflanztisch. Pflanztische können zum Umtopfen oder Abstellen von Pflanzen für ein rückenfreundliches Arbeiten genutzt werden, wenn die Pflanztische nicht benötigt werden, kann ein Pflanztisch dekoriert ein Blickfang im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon sein. Ein Pflanztisch im Schuppen oder Gewächshaus kann zum Ablegen von Gartenwerkzeug, Blumenerde oder Blumentöpfen verwendet werden, eignet sich aber auch optimal zum Aussäen, Umtopfen oder pikieren von Pflanzen jeglicher Art. Die perfekte Arbeitshöhe erleichtert das Arbeiten ungemein und vermeidet Schäden am Rücken durch dauerndes Bücken.

 

Pflanztisch dekorieren

Ein Pflanztisch Holz Vintage weiß lackiert oder aus unbehandeltem Holt zeigen sich im rustikalen oder verspieltem Design. Mehrere Ablageflächen oder Regale können mit Pflanzen dekoriert werden, rankende Pflanzen können dabei auf den höheren Regalbrettern abgestellt werden, sodass die Seiten des Tisches ganz natürlich umrankt werden. Selbst die Schubladen können mit Blumen bepflanzt werden, dabei sollten die Schubladen fixiert werden, dass diese nicht heraus kippen. Der Pflanztisch dekoriert kann mit rustikalen Gefäßen wie Gießkannen aus Zinn oder Emaille ausgestattet werden, um dessen Optik zusätzlich aufzuwerten. Dennoch sollte beim Dekorieren vom Pflanztisch immer darauf geachtet werden, dass alle Gefäße und Oberflächen leicht gereinigt werden können. Dafür eignet sich am besten eine Arbeitsplatte aus Zink oder Aluminium, denn dadurch wird verhindert, dass sich Schmutz, Erde, Bakterien und Nässe in der Holzoberfläche festsetzen. Eine robuste und massive hochwertige Verarbeitung der Pflanztische gewährleistet zudem eine lange Lebensdauer. Beim Aufstellen vom Pflanztisch im Garten, im Gewächshaus oder auf dem Balkon sollte immer darauf geachtet werden, dass dieser nicht wackeln kann und das Arbeiten unnötig erschwert. Die richtige Höhe der Arbeitsfläche sorgt dafür, dass beim Arbeiten der Rücken geschont wird. Pflanzarbeiten, Umtopfen, Aussäen und Pikieren kann so in einer angenehmen Arbeitshöhe erledigt werden. Wird der Tisch für anfallende Arbeiten nicht genutzt, kann der Pflanztisch dekoriert ein Highlight im Garten oder auf dem Balkon werden. beim Pflanztisch dekorieren können sowohl blühende als auch grüne Pflanzen genutzt werden, um diese perfekt in Szene zu setzen.

Den Pflanztisch richtig auswählen

Der Pflanztisch im Garten dient in erster Linie als angenehmer Arbeitsplatz für Gärtner, die ihre Gartenarbeit bequem durchführen möchten. Auf dem Pflanztisch lassen sich Blumentöpfe als Dekoration abstellen oder Arbeiten an Pflanzen rückenschonend durchführen. Pflanztische stammen eigentlichen aus dem professionellen Umfeld der Gärtner beim Einsatz in Gewächshäusern. Mittlerweile kommen diese immer mehr auch bei Hobbygärtnern zum Einsatz. Ein neuer Pflanztisch kann sowohl online als auch offline gekauft werden. Dabei kann das passende Modell für den Garten, den Balkon oder die Terrasse gewählt werden. Das Material der Pflanztische besteht aus Metall, Holz oder Kunststoff. Jedes Material hat Vor- und Nachteile, welche beim Kauf berücksichtigt werden sollten. Außerdem spielen die Arbeitshöhe der Arbeitsplatten, das Material sowie das Design der Pflanztische eine große Rolle. Die Ablagefläche besteht meistens aus einer Metallplatte und eignet sich so optimal zum Umtopfen und auch als Abstellfläche für Pflanzengefäße und Blumentöpfe. Der Pflanztisch eignet sich als Übergangslösung zum Arbeiten während einer Saison oder auch als dekorativer und dauerhafter Standort für Pflanzen und Töpfe. Pflanztische aus Holz punkten mit ihrer natürlichen Musterung, ein Pflanztisch aus Kunststoff kann in verschiedenen Farben gewählt werden. Die Größe der Arbeitsfläche entscheidet sich ganz nach dem eigenen Bedarf, verschiedene Modelle sind mit zusätzlichen Schubladen, Fächern und Ablagen versehen. Schubladen eignen sich perfekt für das Ablegen von Gartenhandschuhen, Werkzeug und benötigtes Zubehör für Pflanzen. Vor der Bestellung im Online Shop können verschiedene Pflanztische miteinander verglichen werden. Im Baumarkt vor Ort ist die Auswahl nicht so groß wie im Internet. Um in einer gesunden Arbeitshaltung die Arbeiten am Gartentisch durchführen zu können, sollte sich die Arbeitsfläche in der Höhe von Bauchnabel und Hüfte befinden. Die jeweilige Höhe der Tische wird in der Artikelbeschreibung festgehalten, für den leichten Aufbau sorgt eine präzise Aufbauanleitung.

Der Standort vom Pflanztisch entscheidet über das Material

Der zukünftige Standort vom Pflanztisch bestimmt gleichzeitig die Wahl des Materials, denn für das Gewächshaus oder den Standort im Garten erweisen sich bestimmte Materialien für geeignet. Pflegeleichte Materialien wie Metall oder Kunststoff lassen sich leicht reinigen und sind unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Diese Materialien sind perfekt für den Außenbereich geeignet, aber auch ein Pflanztisch Holz Vintage eignet sich auch für die Nutzung im Freien. Hier muss darauf geachtet werden, dass Holz einmal jährlich mit Schutzlasur behandelt werden müssen. So kann das Holz gegen Sonne, UV-Strahlen und Regen geschützt werden. Ein Holztisch sollte immer zur gewählten Umgebung passen und sich harmonisch einfügen können. Das Gestell sollte räumlich ebenfalls ideal passen, so benötigen lange und breite Tische entsprechend genügend Platz. Klappbare Gestelle eignen sich optimal, um den Pflanztisch platzsparend und vor Nässe geschützt verstauen zu können. Der Pflanztisch ist ein ganz besonderer Gartenhelfer und kann überall da aufgestellt werden, wo er gerade benötigt wird. Wird dieser zum Arbeiten nicht benötigt, dann kann das Pflanztisch dekorieren daraus ein ganz besonderes Schmuckstück machen.

Der Pflanztisch als dekoratives Element

Pflanztische waren früher eher für ihre Funktionalität bekannt, heute können diese als ansehnliches Gartenmöbelstück genutzt werden. Die dekorative Gestaltung von Terrassen und Gärten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Der Garten drückt ein bestimmtes Lebensgefühl aus und soll gleichzeitig eine ruhige Atmosphäre schaffen. Diese lädt vor allem zum Erholen und Entspannen ein. Der Pflanztisch kann als dekoratives Element in die Umgebung eingefügt werden. Mit einer eindrucksvollen Dekoration durch Pflanzen, Töpfe oder Pflanzgefäße setzt er tolle Akzente im Gewächshaus, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten. Bei der Wahl vom Pflanztisch sollte immer der Stil des Gartens beachtet werden, ein Tisch aus Holz im Vintage-Stil passt perfekt zu einem Bauerngarten. Die jeweilige Dekoration kann flexibel und abwechslungsreich gestaltet werden. In einem rustikalen und naturnahen Garten kann eine natürliche Dekoration angewendet werden, dafür eignen sich im Herbst Kastanien, Tannenzapfen oder Zweige. Um den Pflanztisch perfekt in Szene zu setzen, können kleine Skulpturen oder Windlichtern oder Laternen helfen. Allerdings gilt beim Dekorieren vom Pflanztisch, weniger ist oft mehr. Denn ein formschöner Pflanztisch kann schon allein mit seiner besonderen Optik punkten. Die meisten Pflanztische sind in der Regel auf großen Stauraum ausgelegt, in den Wintermonaten kann er deshalb in einer trockenen Ecke auch als Gartenschrank genutzt werden. Die Modelle mit großen Schubladen und Ablageflächen bieten viel Stauraum zum Aufbewahrung. In jedem Sommer spielt sich das Leben im Freien ab und in jeder Saison werden auch Gartenpartys gefeiert. Hier lässt sich der Pflanztisch zum Abstellen von Geschirr, Gläsern und Speisen verwenden. Als zusätzliche Abstellfläche kann der Allrounder im Garten für unzählige Aktivitäten im Freien genutzt werden. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen die Pflanztische immer beliebter.